Nach dem Sommer und in der nahen Zukunft müssen wir aber die Covid-Lektionen für Schüler*innen mit Förderbedarf an Schulen lernen und auch dazu nutzen, dass Inklusion keine Almosen sind, sondern aktiv entwickelt werden und wir inklusiv denken um gute Praktiken zu stabilisieren und neue Lernwege finden, die die Lernbarrieren an unseren Schulen beseitigen.
Kategorie: Inklusion
Inklusion ist ein Paradigmenwechsel für die Gesellschaft. Durch die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich vor allem in Bezug auf Behinderung neue Dynamik entwickelt. Es ist Bewegung in die gleichberechtigte und würdige Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben gekommen. Durch die Agenda 2030 erhalten auch allgemeine Entwicklungen einen neuen inklusiven Charakter, nicht nur in Länder mit einem niedrigen und mittleren Einkommen, sondern auch in Europa. Dennoch bestehen auch heute vielfältige Barrieren und der Unwille, wirklich inklusive Gesellschaften durch breit angelegte Entwicklungspraktiken zu schaffen. Es gibt vielfältige und lebendige Beispiele, Experimente und mutig Menschen, die zeigen, wie Inklusion gehen kann.
Erfahrungen der inklusiven Arbeit im Distanzunterricht
Kurz nach den Osterferien 2021 und zwölf Wochen im Distanzunterricht begann in Berliner Schulen wieder der Wechselunterricht. Wie lief denn eigentlich die Begleitung von „sozial benachteiligten“ Schüler*innen an unseren Schulen? Zeitlicher Verlauf der Schulschließungen Im Dezember 2021 stiegen die COVID-Inzidenz Werte in Berlin. Am 13.12.2020 teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit, dass ab dem 16.12…… Erfahrungen der inklusiven Arbeit im Distanzunterricht weiterlesen
Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II
Photo by Maximilian Scheffler on Unsplash In dieser Reihe von Blogbeiträgen wird die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln dargestellt werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern die Situation und Evolution dargestellt. Bisherige Beiträge werden nach Bedarf kommentiert aktualisiert (siehe Ende des Beitrages: Die aktuelle Lernsituation an unserer SchuleLernbarrieren…… Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II weiterlesen
Der Workshop im Dorf
Normalerweise folgen meine Kurzzeiteinsätze für Handicap International immer der Logik, dass die Arbeit mit Organisationen von Menschen mit Behinderung sich in Meeting Räumen oder in Fortbildungen abspielt. Es geht dann um Themen wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, ihr Monitoring, Gespräche über den Fortgang des Projektes und Ähnliches. Das hat den Vorteil, innerhalb kurzer Zeit viele…… Der Workshop im Dorf weiterlesen
Blackbox Kita
Durch meine Arbeit im Bereich Inklusion, Menschenrechte und internationale Entwicklung arbeite ich viel im Bereich Teilhabe, Zivilgesellschaft und Empowerment. Über meine eigenen Kinder, die in einer Neuköllner Kita sind, rutschte ich in nun in die Rolle der eigentlichen Zielgruppen meiner beruflichen Tätigkeit: Menschen deren Rechte nicht erfüllt werden und die nicht einbezogen werden. Die Thematik…… Blackbox Kita weiterlesen
What is inclusion?
For my work I filled out a questionnaire of the International Disability and Development Consortium, which I admit was quite fun. Therefore I would like to share some of the answers and to hopefully give inspiration and invite criticism. What does an inclusive society look like to you? In an inclusive society all persons are…… What is inclusion? weiterlesen
Menschen mit Behinderung in Madagaskar
Für einen Kurzzeiteinsatz bin ich ab heute für Handicap International in Madagaskar. Innerhalb einer Woche werde ich mit den Kolleg_innen und unseren Partnerorganisationen des Projektes MIRAZO „Unterstützung der Behindertenbewegung für das Bekanntmachen und das Monitoring der BRK“ zusammenarbeiten. Zur Lage von Menschen mit Behinderung in Madagaskar Menschen mit Behinderung in Madagaskar sind eine unbeachtete Gruppe…… Menschen mit Behinderung in Madagaskar weiterlesen
Weiterbildung: Strategien zur Inklusion
Inklusion ist eine Revolution, die direkt Ort stattfindet: in Kommunen, Einrichtungen, Unternehmen, Schulen, sprich in der Gesellschaft. Sie betrifft alle Gesellschaftsbereiche und wird in von allen befürwortet. Dennoch ist der Weg dorthin schwierig und kann Gefahr laufen, sich auf deklarativer Ebene zwischen den Interessen der gesellschaftlichen Akteure zu verlieren und somit nicht voranzukommen, wenn keine…… Weiterbildung: Strategien zur Inklusion weiterlesen
#signezlepact – Inklusion von Behinderung in die Programme tunesischer Parteien
Die tunesischen Organisationen tunesische OTDDPH und FATH starten heute ihre Kampagne Signezlepact für die Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung in den Programmen tunesischer Parteien. Die Vorbereitungen der Kampagne starteten bereits im Frühjahr im Rahmen des Projektes LEAD in Partnerschaft mit Handicap International. Hintergrund Tunesien ist das Land, in dem der arabische Frühling seinen Ursprung nahm.…… #signezlepact – Inklusion von Behinderung in die Programme tunesischer Parteien weiterlesen
Rente für Menschen mit Behinderung in Algerien
Auf einem Workshop in Bejaïa (Algerien) gestern und heute hatte ich die Möglichkeit, mit fünf algerischen Organisationen von Menschen mit Behinderung an den Themen Barrieren und Möglichkeiten im Arbeitsleben sowie individuelle Begleitung zu arbeiten. Kontext in Algerien Algerien ist ein relativ reiches Land, das von Erdöl Reserven profitiert, theoretisch ein Gesundheitssystem hat, das für die…… Rente für Menschen mit Behinderung in Algerien weiterlesen