Nach dem Sommer und in der nahen Zukunft müssen wir aber die Covid-Lektionen für Schüler*innen mit Förderbedarf an Schulen lernen und auch dazu nutzen, dass Inklusion keine Almosen sind, sondern aktiv entwickelt werden und wir inklusiv denken um gute Praktiken zu stabilisieren und neue Lernwege finden, die die Lernbarrieren an unseren Schulen beseitigen.
Kategorie: Menschenrechte
Menschenrechte sind unteilbar und universell, für alle Menschen. Staaten sind verpflichtet, diese zu respektieren, zu verteidigen und stets zu sichern. Die Übertragung von Menschenrechten in alltägliche und pragmatische Ansätze sind nicht schwer aber erfordern doch eine individuelle Begleitung.
Geography and inclusion
Geography and topography are aspects that have often not been sufficiently considered by inclusive development programs that aim to address persons with disabilities. Thinking of programs that address international development most people think of more or less classic disability related aspects: wheelchairs, prosthesis, special services and maybe barriers that make daily life difficult for persons…… Geography and inclusion weiterlesen
Der Workshop im Dorf
Normalerweise folgen meine Kurzzeiteinsätze für Handicap International immer der Logik, dass die Arbeit mit Organisationen von Menschen mit Behinderung sich in Meeting Räumen oder in Fortbildungen abspielt. Es geht dann um Themen wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, ihr Monitoring, Gespräche über den Fortgang des Projektes und Ähnliches. Das hat den Vorteil, innerhalb kurzer Zeit viele…… Der Workshop im Dorf weiterlesen
What is inclusion?
For my work I filled out a questionnaire of the International Disability and Development Consortium, which I admit was quite fun. Therefore I would like to share some of the answers and to hopefully give inspiration and invite criticism. What does an inclusive society look like to you? In an inclusive society all persons are…… What is inclusion? weiterlesen
Inklusives Training von Behindertenverbänden in Madagaskar
Inklusion bedeutet eine Veränderung in der Art und Weise der Zusammenarbeit. Ein wichtiger Schritt hierfür ist die Stärkung der Behindertenbewegung(en), um sich aktiv für eine inklusive Entwicklung in ihrem Land einzusetzen. Durch Fortbildungen werden sie beispielsweise gestärkt, die BRK der Vereinten Nationen für ihre Aktionen zu nutzen, den Zusammenhang zwischen der BRK“ und den nationalen…… Inklusives Training von Behindertenverbänden in Madagaskar weiterlesen
Menschen mit Behinderung in Madagaskar
Für einen Kurzzeiteinsatz bin ich ab heute für Handicap International in Madagaskar. Innerhalb einer Woche werde ich mit den Kolleg_innen und unseren Partnerorganisationen des Projektes MIRAZO „Unterstützung der Behindertenbewegung für das Bekanntmachen und das Monitoring der BRK“ zusammenarbeiten. Zur Lage von Menschen mit Behinderung in Madagaskar Menschen mit Behinderung in Madagaskar sind eine unbeachtete Gruppe…… Menschen mit Behinderung in Madagaskar weiterlesen
#signezlepact – Inklusion von Behinderung in die Programme tunesischer Parteien
Die tunesischen Organisationen tunesische OTDDPH und FATH starten heute ihre Kampagne Signezlepact für die Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung in den Programmen tunesischer Parteien. Die Vorbereitungen der Kampagne starteten bereits im Frühjahr im Rahmen des Projektes LEAD in Partnerschaft mit Handicap International. Hintergrund Tunesien ist das Land, in dem der arabische Frühling seinen Ursprung nahm.…… #signezlepact – Inklusion von Behinderung in die Programme tunesischer Parteien weiterlesen
Change towards inclusion
Action for change In our work the question how to achieve a change for supporting inclusive developments for persons with disabilities is a central one. The guiding principles are clear (UN CRDP) and also the human rights based approach. Yet in the daily work of development work these principles rest unclear. A wide field of…… Change towards inclusion weiterlesen
Armuts- und Reichtumsbericht 2013 lässt ein UN BRK Verständnis von Behinderung vermissen
Das BMAS hat den vierten Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht, der berechtigterweise von verschiedenen nicht-staatlichen Akteuren, wie dem paritätischem Wohlfahrtsverband wie, stark kritisiert wird. In Bezug auf den Einfluss von Behinderung auf die Lebenslagen enthält der Bericht eine Reihe von Erwähnungen. Diese betreffen allgemeine Aspekte, den Bereich der Einkommenssicherung und die Aufzählung von bisherigen Maßnahmen der…… Armuts- und Reichtumsbericht 2013 lässt ein UN BRK Verständnis von Behinderung vermissen weiterlesen
BMZ: Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Am 6. Februar stellte das BMZ den Aktionsplan zur Inklusion von Menschen mit Behinderung mit einer Laufzeit von 2013 bis 2015 vor (Make it Work berichtete bereits im September 2012). Die Inhalte Der Aktionsplan hat zum Ziel, Inklusion systematisch und querschnittsmäßig in der deutschen Entwicklungspolitik zu verankern. Wichtig ist, dass Inklusion nicht als sektorspezifisches Thema…… BMZ: Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit weiterlesen