Nach dem Sommer und in der nahen Zukunft müssen wir aber die Covid-Lektionen für Schüler*innen mit Förderbedarf an Schulen lernen und auch dazu nutzen, dass Inklusion keine Almosen sind, sondern aktiv entwickelt werden und wir inklusiv denken um gute Praktiken zu stabilisieren und neue Lernwege finden, die die Lernbarrieren an unseren Schulen beseitigen.
Autor: Stefan Lorenzkowski
Erfahrungen der inklusiven Arbeit im Distanzunterricht
Kurz nach den Osterferien 2021 und zwölf Wochen im Distanzunterricht begann in Berliner Schulen wieder der Wechselunterricht. Wie lief denn eigentlich die Begleitung von „sozial benachteiligten“ Schüler*innen an unseren Schulen? Zeitlicher Verlauf der Schulschließungen Im Dezember 2021 stiegen die COVID-Inzidenz Werte in Berlin. Am 13.12.2020 teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit, dass ab dem 16.12…… Erfahrungen der inklusiven Arbeit im Distanzunterricht weiterlesen
Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht III
Photo by Compare Fibre on Unsplash In dieser Reihe von Blogbeiträgen wird die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln dargestellt werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern die Situation und Evolution dargestellt. Bisherige Beiträge werden nach Bedarf kommentiert aktualisiert (siehe Ende des Beitrages: Die aktuelle Lernsituation an unserer SchuleLernbarrieren…… Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht III weiterlesen
Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II
Photo by Maximilian Scheffler on Unsplash In dieser Reihe von Blogbeiträgen wird die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln dargestellt werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern die Situation und Evolution dargestellt. Bisherige Beiträge werden nach Bedarf kommentiert aktualisiert (siehe Ende des Beitrages: Die aktuelle Lernsituation an unserer SchuleLernbarrieren…… Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II weiterlesen
Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht
Photo by Rubén Rodriguez on Unsplash In dieser Reihe von Blogbeiträgen wird die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln dargestellt werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern die Situation und Evolution dargestellt. Bisherige Beiträge werden nach Bedarf kommentiert aktualisiert (siehe Ende des Beitrages): Die aktuelle Lernsituation an unserer SchuleProbleme…… Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht weiterlesen
#Dailypics …
Dailypics … interrupted…
People
[modula id=“1670″]
Going underground
[modula id=“1676″]
People of Central Asia
Between 2005 and 2007 I travelled quite a lot in Central Asia in the context of my work. It is one of the most fascinating regions I got to and brought back memories of faces, people and stories. [envira-gallery id=“1574″]
Geography and inclusion
Geography and topography are aspects that have often not been sufficiently considered by inclusive development programs that aim to address persons with disabilities. Thinking of programs that address international development most people think of more or less classic disability related aspects: wheelchairs, prosthesis, special services and maybe barriers that make daily life difficult for persons…… Geography and inclusion weiterlesen