Kurz nach den Osterferien 2021 und zwölf Wochen im Distanzunterricht begann in Berliner Schulen wieder der Wechselunterricht. Wie lief denn eigentlich die Begleitung von „sozial benachteiligten“ Schüler*innen an unseren Schulen? Zeitlicher Verlauf der Schulschließungen Im Dezember 2021 stiegen die COVID-Inzidenz Werte in Berlin. Am 13.12.2020 teilte die Senatsverwaltung für Bildung mit, dass ab dem 16.12…… Erfahrungen der inklusiven Arbeit im Distanzunterricht weiterlesen
Kategorie: Bildung
Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II
Photo by Maximilian Scheffler on Unsplash In dieser Reihe von Blogbeiträgen wird die Arbeit mit Schüler*innen mit Förderbedarf an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln dargestellt werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern die Situation und Evolution dargestellt. Bisherige Beiträge werden nach Bedarf kommentiert aktualisiert (siehe Ende des Beitrages: Die aktuelle Lernsituation an unserer SchuleLernbarrieren…… Schüler mit Förderbedarf im Distanzunterricht II weiterlesen
Der Workshop im Dorf
Normalerweise folgen meine Kurzzeiteinsätze für Handicap International immer der Logik, dass die Arbeit mit Organisationen von Menschen mit Behinderung sich in Meeting Räumen oder in Fortbildungen abspielt. Es geht dann um Themen wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, ihr Monitoring, Gespräche über den Fortgang des Projektes und Ähnliches. Das hat den Vorteil, innerhalb kurzer Zeit viele…… Der Workshop im Dorf weiterlesen
Armuts- und Reichtumsbericht 2013 lässt ein UN BRK Verständnis von Behinderung vermissen
Das BMAS hat den vierten Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlicht, der berechtigterweise von verschiedenen nicht-staatlichen Akteuren, wie dem paritätischem Wohlfahrtsverband wie, stark kritisiert wird. In Bezug auf den Einfluss von Behinderung auf die Lebenslagen enthält der Bericht eine Reihe von Erwähnungen. Diese betreffen allgemeine Aspekte, den Bereich der Einkommenssicherung und die Aufzählung von bisherigen Maßnahmen der…… Armuts- und Reichtumsbericht 2013 lässt ein UN BRK Verständnis von Behinderung vermissen weiterlesen
Koalitionsvertrag Berlin: „bitte nur etwas Inklusion“
In Berlin regiert nun rot-schwarz. Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und SPD ist fertig und setzt auch Erwartungen für Menschen mit Behinderungen. Bildung Einen wichtigen Punkt nimmt der Bereich schulische Bildung in dem Koalitionsvertrag ein. Hier beginnen die Ausführungen mit der Feststellung, dass jedes zweite Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf bereits gemeinsam im Regelschulbereich unterrichtet wird.…… Koalitionsvertrag Berlin: „bitte nur etwas Inklusion“ weiterlesen
Migration und Behinderung
[Update 2. August 2011] Die Examensarbeit steht jetzt auch als Datei im epub Format für Ebook Lesegeräte zur Verfügung. Examensarbeit über die Kommunikation zwischen Migrantenfamilien und der Schule für Schüler mit geistiger Behinderung im epub Format [Update] Migranten machen einen wesentlichen Teil der deutschen Bevölkerung aus. Immer wieder wird diese Bevölkerungsgruppe diskriminiert und es wird…… Migration und Behinderung weiterlesen
Sonderweg aus der Segregation
Die Ausbildung von Menschen mit Lernbehinderungen stellt eine Schwierigkeit in Deutschland dar. Auf Bundesebene wurden eine Reihe von Maßnahmen angestoßen, um hier höhere Zugangszahlen in die betriebliche Ausbildung zu schaffen. Genannt seien nur die Unterstützte Beschäftigung oder die Initiative Job4000. Der Erfolg stellt sich bisher nicht wesentlich ein. Immer noch sind die Zugangszahlen zu Werkstätten…… Sonderweg aus der Segregation weiterlesen
Bayern grenzt aus
In der Augsburger Allgemeinen ist ein Artikel über die Vergrößerung der Regens-Wagner-Werkstätten in Dillingen. Die Nachricht ist an sich nicht interessant, weil nichts Neues erzählt wird: Werkstätten für behinderte Menschen wachsen, weil es so ist. Lediglich bei einem Zitat wird mal wieder klar, dass die Ideen der Behindertenrechtskonvention und der Inklusion noch nicht bei der…… Bayern grenzt aus weiterlesen
Die Barrieren in den Köpfen
Am 8. Februar hat die Wochenzeitung „Die Zeit“ ein Interview zwischen dem Erziehungswissenschaftler Ulf Preuss-Lausitz und dem Sonderschulleiters (sic!) Thomas Stöppler, der gleichzeitig der Vorsitzende des baden-württembergischen Verbandes Sonderpädagogik e.V. ist, mit dem Titel Das Recht auf Miteinander veröffentlicht. In dem Gespräch geht es um den Sinn und Unsinn von sonderpädagogischen Fördereinrichtungen. Die Positionen der…… Die Barrieren in den Köpfen weiterlesen