Autor: Stefan Lorenzkowski

  • Haiti: Tag 1 – Ankunft

    Nach einer langen Reise erreichte ich heute Port au Prince in Haiti. Besonders nach dem Transit durch Santo Domingo, um die Flughäfen zu wechseln, war dies ein heftiger Eindruck. Bereits auf dem Flughafen fällt auf, wie sehr das Erdbeben noch zwei Jahre später tiefe Spuren hinterlässt, obwohl der Aufbau vorangeht.

  • Haiti und Behinderung

    Heute beginnt der Auftrag in Haiti. In den nächsten zwei Wochen werde ich vier Schulungen für zivilgesellschaftliche Organisationen, Vertreter von sozialen und Gesundheitsdiensten vor Ort sowie eigene Mitarbeiter des Auftraggebers in Leogane. Inhaltlich stehen in der Schulung die Themen Menschenrechte für Menschen mit Behinderung Neuorientierung von Gesundheits- und Rehabilitationsangeboten im Sinne der Inklusion Sensibilisierung von…

  • Datenbank über Behinderung und Entwicklung

    Die britische Organisation Leonard Cheshire hatte über viele Jahre hinweg einen negativen Touch unter Menschen mit Behinderung in England. Sie war einer der großen Dampfer in Großbritannien, der vor allem große Einrichtungen der Behindertenhilfe unterstützte. Seit ca. 10 Jahren ist diese Organisation aber in einem Veränderungsprozess begriffen, der in Richtung inklusiver Ansätze geht. Und dies…

  • Koalitionsvertrag Berlin: „bitte nur etwas Inklusion“

    In Berlin regiert nun rot-schwarz. Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU und SPD ist fertig und setzt auch Erwartungen für Menschen mit Behinderungen.

  • INKABB Router in Berlin I: Verwaltung Verwaltung

    Vor fast einem Monat wurde INKABB Router in Berlin gegründet. Das Kunstwort INKABB steht als Kurzform für „INKlusive Arbeit Berlin-Brandenburg“. Seitdem wurden vor allem daran gearbeitet, die Gründung abzuschließen:

  • Wie gründet man ein Integrationsunternehmen VII: Tag X

    In Berlin wurde am 4. Oktober 2011 das Inklusionsunternehmen „INKABB Router“ gegründet. Das Inklusionsunternehmens „gemeinnützige INKABB Router Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ (Seite im Aufbau). Der Gegenstand der Gesellschaft ist: die berufliche Qualifizierung und Integration von Menschen mit Behinderungen und Hilfsbedürftige im Sinne des §53 Nr. 1 und 2 Abgabenordnung sowie deren soziale Unterstützung und Betreuung im Rahmen…

  • Building indicators for inclusive development II: elements of inclusive indicators

    This article lays out the general elements of inclusive indicators and reasons for their creation. It builds upon Part I of „Building indicators for inclusive development“. Elements of inclusive indicators Inclusive indicators are situated between inclusion and international development. Additionally they have to meet the requirements for measuring effective projects. This makes it rather difficult…

  • Präsentation des Onlinehandbuches „Inklusion als Menschenrecht“

    Das Deutsche Institut für Menschenrechte präsentierte im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung das neue Online Handbuch „Inklusion als Menschenrecht“. Das Handbuch Ziel des Handbuches ist es, das Verständnis von Inklusion in allen Bevölkerungsgruppen zu stärken. Dies soll erreicht werden über die direkte Ansprache von Einstellungen und der Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten. Das Handbuch ist ein interaktives…

  • Building indicators for inclusive development I: the background

    The paradigm of inclusion is demanded by the UN Convention on the Rights of Persons with disabilities. Thus projects and activities should be in line with the the general principles (article 3) of the UN CRPD and its aims should be respected. Which is easy, in theory. Turing towards practice this becomes far more difficult.…

  • Wie gründet man ein Integrationsunternehmen VI: Es geht langsam voran

    Die Gründung eines neuen Integrationsunternehmens in Berlin und Brandenburg für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nimmt langsam Form an. An verschiedenen Baustellen findet gerade intensive Arbeit statt, um bis Ende Oktober 2011 das erste wichtige Ziel der Gründung einer Mini GmbH erreicht zu haben: In langen Gesprächen mit einzelnen Vertreter/innen von Bildungs- und Qualifizierungsträgern…