Autor: Stefan Lorenzkowski

  • Die Barrieren in den Köpfen

    Am 8. Februar hat die Wochenzeitung „Die Zeit“ ein Interview zwischen dem Erziehungswissenschaftler Ulf Preuss-Lausitz und dem Sonderschulleiters (sic!) Thomas Stöppler, der gleichzeitig der Vorsitzende des baden-württembergischen Verbandes Sonderpädagogik e.V. ist, mit dem Titel Das Recht auf Miteinander veröffentlicht. In dem Gespräch geht es um den Sinn und Unsinn von sonderpädagogischen Fördereinrichtungen. Die Positionen der…

  • Behinderung international

    Entwicklungszusammenarbeit und Behinderung; in Deutschland findet dieses Thema kein großes Interesse. Bei der Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Entwicklung ist für Alle da“ des Vereins Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit wurde dies zum wiederholten Male deutlich. Obwohl der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von behinderten Menschen – Herr Hüppe – und auch die Geschäftsführerin der Initiative Selbstbestimmt Leben…

  • Alles anders herum

    Die Britische „Disability Rights Commission“ haben einen Spot auf Youtube, der auf drastische Art zeigt, wie sich Diskriminierung anfühlt.

  • Ein belgischer Spot

    Dieser Spot auf Youtube stammt von einem belgischen Verein, der für die Teilhabe von behinderten Menschen  eintritt. Im Grunde genommen seht ihr in dem Spot einen Mann, der im Restaurant über Frauen herzieht und sehr sexistisch ist. Am Ende ändert sich die Kameraperspektive und ihr seht, dass der Mann in einem Rollstuhl sitzt. Die Stimme…

  • Grand Corps Malade im Konzert

    Wie schreibt man nun bloß über diesen Musiker Grand Corps Malade? Er hatte seinen Auftritt am 26. Januar im Berliner Admiralspalast, zusammen mit dem deutschen Slamer Bas Bötcher. Grand Corps trat mit vier Musikern auf, die eine jazzige und tanzbare Musik. Seine Texte, vorgetragen durch seine Bass Stimme, haben Inhalt: die Liebe, seinen Stadt Teil…

  • Internationale Zusammenarbeit und Behinderung

    In den letzten Tagen habe ich mich wieder etwas mehr mit der Behindertenrechtskonvention beschäftigt. Der Artikel 32 „Internationale Zusammenarbeit ist von meiner Perspektive aus einer der interessantesten Teile, da er in einen neuen Bereich der Menschnrechte vorstößt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinten Nationen nimmt dieser Artikel die Internationale Zusammenarbeit in eine Denschnrechtskonvention…

  • A Parking Space named Desire aus Mazedonien

    In meinem Job bei Handicap International war ich in Kontakt mit der mazedonischen Organisation Polio Plus, die sich vor allem im Bereich Sensibilisierung gute Kampagnen hatten, die allerdings recht heftig sind. Der folgende Spot ist ein schönes Beispiel:

  • Sonderschulen vor dem Aus?

    Die Behindertenrechtskonvention fängt an Wirkung zu zeigen. Zuerst gibt es in den Mainstreammedien mehr und mehr Beiträge über das Thema Behinderung, vor allem fiel mir das in der Zeit und dem Spiegel auf. Und dann werden die Beiträge immer pointierter und greifen endlich die Themen an, die wichtig sind, wie dieser Artikel auf Spiegel Online…

  • Förderschulen sind zu teuer und geben wenig Perspektiven

    Irgendwie war es ja klar. Förderschulen sind teuer und sie geben den Schüler/innen wenig Perspektiven im weiteren Leben.  Das sagt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Auf der Internetseite heißt es: “Je länger ein Schüler eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besucht, desto ungünstiger entwickeln sich seine Leistungen.” Das überrascht nicht. In meiner Arbeit mit jungen…

  • Behindertenbericht der Bundesregierung

    Der Behindertenbericht 2009 der Bundesregierung wurde am 15.7.2009 veröffentlicht und unternimmt den Versuch, die Lage behinderter Menschen darzustellen. Im Vergleich zu vorherigen Berichten fällt eine Knappheit auf und der überwiegende Blick auf Initiativen, die während der letzten Jahre unternommen wurden. Interessant ist der Blick auf die VN Behindertenkonvention und das AGG. Dies kann aber nicht…